



Meditation
Meditation ist schon lange nicht mehr nur etwas 'Spirituelles'
Es gibt mittlerweile unzählige Studien über die positiven Wirkungen der Meditation.
Am bekanntesten sind sicherlich die enormen Verbesserungen die man in Stressreduktion und Selbstheilung beobachten kann. Hierfür eignen sich alle Arten der Meditation, denn durch die gezielte Konzentration und Entspannung, gibt man seinem Körper und Geist die benötigte Zeit, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Arten der Meditation
Das Meditieren hat sich als vielversprechend erwiesen, um Anspannungen und Ängste zu lindern und ist in vielerlei Hinsicht eine gute Unterstützung bei körperlichen und seelischen Beschwerden.
Durch die ENT-SPANNUNG normalisiert sich der Stresspegel auf allen Ebenen.
Achtsamkeit - die einfachste Form der Meditation - sollte jeder auch ohne Meditation im Alltag anwenden, um so bewusster durch den Tag zu gehen und jeden Moment intensiver zu leben oder zu genießen.
Bei der Achtsamkeits-Meditation geht es darum, dir deines Körpers, deiner Gedanken und Umwelt bewusst zu werden - hierbei handelt es sich um geführte Meditationen.
Die 4 Elemente über die man meditiert sind
-
Körper - du wirst dir deines Körpers im Detail bewusst. Das hat den Vorteil, dass du im Alltag auch schneller mögliche Verspannungen oder Erkrankungen etc. erkennen kannst und diese dadurch schneller lindern und in Zukunft besser vermeiden kannst.
-
Gefühle - du wirst dir bewusst, wie du dich momentan emotional fühlst und kannst so besser mit negativen Emotionen umgehen lernen.
-
Geist - du wirst dir deiner Gedanken bewusst und kannst so negative von positiven unterscheiden und auf Dauer eine optimistischere Denkweise entwickeln. Denke immer daran, es sind die Gedanken die unsere Emotionen auslösen und zu Taten führen. Kontrolle über seine Gedanken zu haben ist eine der kraftvollsten Methoden sein Leben positiv zu leben oder zu verändern.
-
Umwelt - du wirst dir deiner Umwelt bewusster und kannst so den Alltag mehr genießen und dankbarer sein für die Dinge, die du in deinem Leben hast. Dankbarkeit ist mit die wichtigste Emotion, denn sie hat eine besonders starke Energie, die sich positiv auf deinen Geist, Körper und deine materielle Welt auswirkt.
Fantasiereisen - geführte Meditationen mit unterschiedlichsten Themen (auch Innenwelt-Reisen oder Heilschlaf-Meditation)
Chakra-Meditationen - durch Bewegung in die Ruhe
Als Vorbereitung zur Meditation geeignet, da viele Menschen sich zuerst "ausschütteln" oder "austanzen" müssen, bevor sie in den Metitationsmodus gelangen .
Klangschalen-Meditation
Töne die von Klangschalen erzeugt werden nicht nur durch die Ohren, sondern durch jede Zelle des Körpers wahrgenommen - sie sind eine Art von Energiemedizin die helfen Stressstörungen, Schmerzen, Depressionen uvm. entgegenzuwirken.
Klangschalen sind kein Hirngespinst, sondern Forschung!
Zuerst werden die Gehirnwellen mit dem Klang zusammengeführt, die Schallschwingungen wirkt sich positiv auf dein Nervensystem aus und regen deine Entspannungs- Reflexe an. Dadurch werden Stress oder Schmerzen gehemmt und Ungleichgewichte beseitigt.
Dein Körper ist dann in einem gesunden Zustand, wenn jede Zelle und jedes Organ im Einklang ist. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es ein Beweis der Uneinigkeit innerhalb des Körpers. Dieses bezeichnen Experten als “Krankheit”. Dr. Hans Selye, der „Vater des Stresses“, war in den 50er Jahren Endokrinologe. erforschte die Reaktion von Organismen auf Stress.
Das Stress die Ursache aller Krankheiten ist, konnte durch ihn bewiesen werden.
Dr. Benson fand heraus, dass Stress körperliche oder seelische Blockaden verursacht.
Er formulierte den Begriff „Entspannungsreaktion“. Es ist ein Zustand tiefer Ruhe, der körperliche und seelische Reaktion auf Stress verändert.
Die präventive Behandlung mit Klängen ist hochwirksam für eine breite Palette von stressbedingten Erkrankungen wie zum Beispiel Herzkrankheiten / Diabetes / Sucht / psychische Probleme / Muskelspannung / Kreislaufprobleme / Hormonstoffwechsel / Burn- Out Syndrom / Magersucht / Depressionen / Persönlichkeitsstörungen
